Start Unterelbe fährt Zusatzzüge zwischen Winsen und Hamburg-Harburg im Auftrag der LNVG

Cuxhaven/ Hannover, 7. Januar 2025

Seit dem 15. Januar 2024 fahren werktags zwischen Hamburg-Harburg und Winsen (Luhe) Zusatzzüge von Start Unterelbe. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hatte diese bestellt, um so die Ausfälle des metronom auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg teilweise auszugleichen. Die zusätzlichen Fahrten von Start Unterelbe, wird es nun auch weiterhin geben. Darauf haben sich LNVG und Start Unterelbe verständigt, da metronom weiterhin einen eingeschränkten Fahrplan fährt. Unter der Woche fahren daher weiter sechs zusätzliche Direktzüge von Start Unterelbe zwischen Hamburg-Harburg und Winsen (Luhe).

„Mit den sechs Zügen wird die Lücke für Pendler zwischen Winsen und Harburg immerhin etwas kleiner“, sagt Carmen Schwabl, Sprecherin der LNVG-Geschäftsführung.

Lars Kappel, Leiter von Start Unterelbe, betont: “Die zusätzlichen Fahrten zwischen Harburg und Winsen wurden insbesondere von den Pendlern gut angenommen. Wir freuen uns daher sehr, dass die LNVG uns damit beauftragt hat, auch weiterhin die Zusatzzüge zu fahren. So können wir etwas zur Entspannung der Situation für die Reisenden beitragen.“


Folgende Zusatzzüge von Start Unterelbe verkehren zwischen Hamburg-Harburg und Winsen:

· RE 71421: Von Winsen (Abfahrt 7:00 Uhr) nach Hamburg-Harburg.

· RE 71423: Von Winsen (Abfahrt 8:00 Uhr) nach Hamburg-Harburg.

· RE 71425: Von Winsen (Abfahrt 16:59 Uhr) nach Hamburg-Harburg.

· RE 71420: Von Hamburg-Harburg (Abfahrt 6:40 Uhr) nach Winsen.

· RE 71422: Von Hamburg-Harburg (Abfahrt 7:41 Uhr) nach Winsen.

· RE 71424: Von Hamburg-Harburg (Abfahrt 16:43 Uhr) nach Winsen.

28.06.2024 – Start Unterelbe informiert über Fortgang der Linieneinkürzung des RE 5 bis Hamburg-Harburg

Cuxhaven, 28. Juni 2024

Baustellenbedingt verkehrt derzeit ein Großteil der Züge des RE 5 Cuxhaven – Hamburg vorübergehend nur bis Hamburg-Harburg. Grund dafür sind umfangreiche notwendige Instandhaltungsarbeiten an den Norderelb-Eisenbahnbrücken über die Elbe.

Laut der Deutschen Bahn, dem Infrastrukturbetreiber, wird die Sanierung der Norderelbbrücken voraussichtlich noch bis Juni 2025 andauern.

Dieses hat zur Folge, dass die meisten Züge des RE 5 in diesem Zeitraum weiterhin vorübergehend in Hamburg-Harburg enden. Der Fahrplan in diesem Zeitraum wird dem jetzigen Fahrplan entsprechen. In den Fahrplanmedien ist das noch nicht hinterlegt, dieses wird zeitnah erfolgen.

Folgende Änderungen gelten weiterhin:

Die Züge des RE 5 enden und beginnen in Hamburg-Harburg.

  • Als Ersatz können auf dem betreffenden Streckenabschnitt die Züge der S-Bahn Hamburg (S5/ S3) und des Metronom genutzt werden.
  • Einige Züge des RE 5 verkehren weiterhin bis/ ab Hamburg Hbf.
  • Einige Züge der Züge verkehren weiterhin als Verstärkerzüge auf der RE 3 weiter bis/ von Winsen (Luhe)

Folgende Züge des RE 5 verkehren auch weiterhin bis/ ab Hamburg Hbf:

  • 5:49 Uhr ab Cuxhaven in Richtung Hamburg Hbf, Montag – Freitag (14542)
  • 18:06 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Cuxhaven, Montag – Donnerstag (14529)
  • 16:04 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Cuxhaven, Freitag (14525)

16.10.2023 – Start Unterelbe informiert über baustellenbedingte Fahrplaneinschränkungen zwischen dem 21.10. – 03.11.2023

Cuxhaven, 16. Oktober 2023

Baustellen sind wichtig und zum Teil unvermeidbar, damit der Zugverkehr auch zukünftig reibungslos funktioniert bzw. verbessert wird. Aufgrund von umfangreichen Gleis- und Weichenbauarbeiten kommt es in der Zeit vom 21.Oktober – 03.November 2023 zu folgenden Fahrplanänderungen:

  • Vom 21.10.(Betriebsbeginn) – 31.10.2023 (20:00 Uhr) fallen sämtliche Züge des RE 5 zwischen Cuxhaven und Cadenberge in beide Richtungen aus. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen bereitgestellt
  • Vom 31.10 (20:00 Uhr) – 03.11.2023 (3:00 Uhr) verkehren sämtliche Züge in Richtung Cuxhaven zwischen Cadenberge – Cuxhaven mit einer Fahrtzeitverlängerung von ca. 20 Minuten.

Ab dem 03.11.2023 (3:00 Uhr) verkehren alle Züge wieder planmäßig.

Weitere Informationen und den Baustellenfahrplan gibt es unter: www.start-unterelbe.de. Da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann, bitten wir die Fahrgäste, sich vor Reisebeginn noch einmal über die Reiseauskunftsmedien, wie www.bahn.de oder www.fahrplaner.de, sowie über die Apps „DB Navigator“ oder „FahrPlaner“ zu informieren.

Start Unterelbe bittet um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

08.09.2023 – Fortgang der vorübergehenden Linieneinkürzung des RE 5 bis Hamburg-Harburg

Cuxhaven, 8. September 2023

Seit dem Fahrplanwechsel 2022/2023 am 11.12.2022 verkehrt ein Großteil der Züge des RE 5 Cuxhaven – Hamburg vorübergehend nur bis Hamburg-Harburg. Grund dafür sind umfangreiche notwendige Bauarbeiten an den Eisenbahnbrücken über der Wasserstraße „Müggenburger Durchfahrt“ (ehemaliger Zollkanal) in Hamburg-Veddel. Gemeinsam mit unseren Aufgabenträgern – der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg – möchten wir frühzeitig über den Fortgang der Linieneinkürzung informieren und die Hintergründe erklären.

Über diesen Teil der Elbbrücken in Hamburg fahren täglich bis zu 1000 Züge. Sämtliche Züge von und nach Hamburg, die aus bzw. in Richtung Süden unterwegs sind, queren diese Bauwerke. Um diese wichtige Verkehrsader zukunftsfit machen zu können, muss während der Bauarbeiten der Verkehr über die Brücken deutlich reduziert werden.

Auch im kommenden Jahr werden die Bauarbeiten an den Brücken noch andauern. Dieses hat zur Folge, dass der Großteil der Züge des RE 5 bis zum 29.07.2024 weiterhin in Hamburg-Harburg enden bzw. starten. Detaillierte Informationen zum Fahrplan werden frühzeitig im Vorlauf des Fahrplanwechsels im Dezember kommuniziert.

Der Baufahrplan wird von der DB Netz AG erstellt. Er legt auch fest, welche Reduzierungen für den Personenfernverkehr, den Personennahverkehr und den Güterverkehr nötig sind. Dabei werden alle Aspekte, wie etwa das Fahrgastaufkommen der betroffenen Linien sowie die größtmögliche Kapazitätsauslastung des Baustellenabschnitts, intensiv abgewogen und gegenübergestellt – so auch im Fall der Elbbrücken. Neben start sind auch weitere Verkehrsunternehmen betroffen.

„Für uns als regional verwurzeltes Verkehrsunternehmen war die Entscheidung, dass wir unseren Betrieb vorübergehend nach Hamburg Hauptbahnhof einschränken müssen, sehr schmerzhaft“ so Lars Kappel, Leiter von Start Unterelbe. „Viele von unseren Mitarbeitenden pendeln auch. Daher wissen wir zu gut, was diese Änderungen für den Einzelnen im Alltag bedeuten. Gleichzeitig akzeptieren wir den gefundenen Konsens, da wir auch die Verantwortung für das Gesamtsystem Schiene im Norden sehen. Umso mehr freuen wir uns, wenn wir Mitte nächsten Jahres endlich wieder bis zum Hamburger Hauptbahnhof fahren“.

Die Fahrten der start-Züge werden federführend von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) bestellt – allerdings sind das nicht die einzigen Nahverkehrszüge, die über die Elbbrücken müssen. Auch weitere Nahverkehrsleistungen sind betroffen, wie z.B. aus Richtung Lüneburg und Tostedt. Die Hintergründe erklärt LNVG-Sprecher Dirk Altwig so: „Während der Bauarbeiten können weniger Züge über die Brücken fahren. Neben den start-Zügen sind das noch Züge anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Richtung Süden. Wir mussten jetzt aber Verbindungen streichen. Dabei wurden alle Aspekte wie Sitzplatzkapazität und Fahrgastnachfrage berücksichtigt. Wir wissen, dass das für die start-Kunden nicht optimal ist – aber es scheint uns eine nachvollziehbare Entscheidung zu sein.“

Start Unterelbe ermöglicht Kinderheim St. Ansgar-Stift einen unvergesslichen Erlebnistag

Cuxhaven, 8. Mai 2023

Der start-Erlebnistag – unter diesem Motto haben wir eine Sponsoringaktion für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen, für die schöne Freizeiterlebnisse wie Kino, Schwimmbad oder Freizeitpark von Hause aus finanziell nicht drin sind. Unter allen teilnehmenden Gruppen wurde ein erlebnisreicher Ausflug in den Spielpark Wingst verlost.

Glücklicher Gewinner ist die Wohngruppe Korczakhaus des Kinderheims St. Ansgar-Stift in Hamburg, die sich in Kürze zum Erlebnistag in den Spielpark Wingst aufmachen wird. Das Kinderheim St. Ansgar-Stift in Hamburg-Ottensen ist eine Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit insgesamt 44 Plätzen für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige. Zwar sind die persönlichen Hintergründe der Kinder und Jugendlichen höchst unterschiedlich, jedoch ist allen gemein, dass eine vorübergehende oder langfristige Unterbringung in der eigenen Familie nicht möglich ist.

Die Freude unter den Kindern, Jugendlichen und auch den Betreuerinnen war sehr groß als der Gewinn feststand – so hatte die Gruppe zuvor noch nie bei ähnlichen Aktionen gewonnen. Beim persönlichen Besuch vor Ort, samt Übergabe von Hoodies und Turnbeuteln für den Ausflug, war das für jeden unmittelbar zu spüren.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir der Gruppe Korczakhaus einen schönen und hoffentlich unvergesslichen Ausflug in den Spielpark ermöglichen können.“ so Lars Kappel, Leiter von Start Unterelbe. „Für uns ist soziales Engagement eine Herzensangelegenheit und Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmen. Umso schöner ist es zu sehen, dass wir durch unseren start-Erlebnistag unmittelbar mithelfen und für das ein oder andere glückliche Gesicht sorgen können.“

16.11.2022 – Start Unterelbe informiert über anstehende Änderungen am Fahrplan ab dem 11.12.2022 auf der Strecke des RE 5

Cuxhaven, 16. November 2022 

Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten an den Eisenbahnbrücken über den Zollkanal in Hamburg kommt es ab dem Fahrplanwechsel 2022/23, dem 11.12.2022, zu Änderungen am Fahrplan der RE 5 Cuxhaven – Hamburg. Die Fahrplanänderungen sind bereits in den digitalen Reiseauskunftsmedien (bahn.de, DB Apps, Fahrplaner App) abrufbar. 

Baustellen sind wichtig und zum Teil unvermeidbar, damit der Zugverkehr auch zukünftig reibungslos funktioniert bzw. verbessert wird. 

Folgende Änderungen treten ab dem 11.12.2022 in Kraft: 

  • Die Züge des RE 5 enden und beginnen in Hamburg-Harburg.
  • Als Ersatz können die Züge der S-Bahn Hamburg (S3/ S31) und des Regionalverkehrs genutzt werden.
  • Einige Züge des RE 5 verkehren weiterhin bis/ ab Hamburg Hbf.

Folgende Züge des RE 5 verkehren auch ab dem 11.12.2022 weiterhin bis/ ab Hamburg Hbf:

  • 5:49 Uhr ab Cuxhaven in Richtung Hamburg Hbf, Montag – Freitag (14542)
  • 18:06 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Cuxhaven, Montag – Donnerstag (14529)
  • 16:06 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Cuxhaven, Freitag (14525) 

Weitere Informationen gibt es unter: www.start-unterelbe.de. Da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann, bitten wir die Fahrgäste, sich vor Reisebeginn noch einmal zu informieren.

Die Start Unterelbe bittet um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

04.11.2022 – Start Unterelbe informiert über anstehende Baustelle auf der Strecke des RE 5

Cuxhaven, 4. November 2022 

Baustellen sind wichtig und zum Teil unvermeidbar, damit der Zugverkehr auch zukünftig reibungslos funktioniert bzw. verbessert wird. Aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen kommt es in der Zeit vom 08. November – 05. Dezember 2022 zu folgenden Fahrplanänderungen:  

  • Ausfall zahlreicher Züge des RE 5 zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Neugraben.
  • Die Züge des RE 5 enden/ beginnen in Hamburg-Neugraben.
  • In Richtung Cuxhaven kommt es zu Fahrzeitveränderungen.
  • Als Ersatz können die Züge der S-Bahn Hamburg (S3) genutzt werden.

Planmäßig verkehren in diesem Zeitraum:

  • 5:49 Uhr ab Cuxhaven in Richtung Hamburg Hbf, Montag – Freitag (14542)
  • 17:39 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Stade, Montag – Donnerstag (14599)
  • 15:42 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Stade, Freitag (14595)

Ab Dienstag, dem 06.12.2022, verkehren wieder alle Züge planmäßig.

Mobilitätseingeschränkte und Reisende mit Sondergepäck (Fahrräder, große Gepäckstücke) werden gebeten, in Buxtehude in die S-Bahn umzusteigen, da in Hamburg-Neugraben kein barrierefreier Umstieg möglich ist.

Weitere Informationen und den Baustellenfahrplan gibt es unter: www.start-unterelbe.de. Da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann, bitten wir die Fahrgäste, sich vor Reisebeginn noch einmal über die Reiseauskunftsmedien, wie www.bahn.de oder www.fahrplaner.de, sowie über die Apps „DB Navigator“, „DB Streckenagent“ oder „FahrPlaner“ zu informieren.

Die Start Unterelbe bittet um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

17.06.2022 – 9€-Ticket: Start Unterelbe bietet an den Wochenenden zusätzliche Zugfahrten zwischen Hamburg-Harburg und Cuxhaven an

Die steigende Fahrgastnachfrage zeigt: Das 9€-Ticket wird von den Fahrgästen zwischen Hamburg und Cuxhaven rege genutzt. Es bietet sowohl Pendlern als auch Freizeitreisenden die Möglichkeit, die Region entlang der Unterelbe kostengünstig mit dem ÖPNV zu entdecken.

Um der erwarteten erhöhten Fahrgastnachfrage bestmöglich zu begegnen, hat das Team der Start Unterelbe sich frühzeitig mit dem Aufgabenträger, der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), abgestimmt. Zwar sind die Möglichkeiten angesichts begrenzter Kapazitäten hinsichtlich Fahrzeuge, Personal und Infrastruktur begrenzt, dennoch konnten gemeinsam zusätzliche Zugfahrten an den Wochenenden eingeplant werden, die eine Erhöhung der Platzkapazitäten und damit eine bessere Steuerung der Auslastung bedeuten.

Die zusätzlichen Regionalzüge verkehren jeweils samstags und sonntags zu folgenden Zeiten:

  • Cuxhaven – Hamburg-Harburg, planmäßige Abfahrt um 08:26 Uhr, 12:26 Uhr und 16:26 Uhr
  • Hamburg-Harburg – Cuxhaven, planmäßige Abfahrt um 10:07 Uhr, 14:02 Uhr und 18:07 Uhr

Die Fahrzeiten sind in den gängigen Reiseauskunftsmedien (www.bahn.de/reiseauskunftwww.fahrplaner.info,  App DB Navigator und App DB Streckenagent) veröffentlicht.

Lars Kappel, Leiter der Start Unterelbe, erläutert: „Wir freuen uns über das hohe Interesse an Fahrten mit unseren Zügen und sind froh, dass wir in Zusammenarbeit mit der LNVG zusätzliche Verbindungen anbieten können. Die ersten beiden Wochenenden haben gezeigt, dass die zusätzlichen Fahrten von den Fahrgästen gut angenommen werden und die Entscheidung richtig war. Dennoch lässt sich beobachten, dass zahlreiche Fahrgäste die regulären Verbindungen nutzen. Diese möchten wir ermuntern, auch vom ergänzenden Fahrtangebot Gebrauch zu machen.“

Nähere Informationen und den Fahrplan entnehmen Sie bitte unserer Website: https://www.start-unterelbe.de/fahrplan

Das 9€-Ticket gilt noch bis zum 31. August 2022. Es ist jeweils einen Kalendermonat lang gültig und kann bundesweit auf den Strecken des Nahverkehrs genutzt werden.

16.04.2021 – Weiterer Baustein für Sicherheit in Zeiten der Pandemie: Start Unterelbe testet im Rahmen eines Pilotprojektes innovatives Wegeleitsystem

Markierungen bieten Fahrgästen bessere Orientierung und erleichtern das Abstandhalten • Testbetrieb mit Doppelstockwagen auf der Strecke zwischen Hamburg und Cuxhaven

Die Start Unterelbe testet mit einem neuen Wegeleitsystem einen weiteren Baustein für mehr Sicherheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Ergänzend zu den bewährten umfangreichen Hygienemaßnahmen sowie dem Mehreinsatz von Sicherheitspersonal in den Abend- und Nachtstunden (freitags und samstags ab 18 Uhr bis Betriebsschluss) bringt das Verkehrsunternehmen damit ein neues Pilotprojekt für sicheres und komfortables Bahnfahren an den Start.

Auf der Strecke der Regional-Express-Linie (RE) 5 zwischen Hamburg und Cuxhaven ist seit kurzem ein Doppelstock-Wagen mit einem am Fahrzeug angebrachten optischen Wegeleitsystem unterwegs, an dem sich Fahrgäste auf ihrem Weg durch den Zug orientieren können. Markierungen und Hinweisschilder sowie Piktogramme am Boden und an Treppenstufen leiten die Kund:innen durch den Zug, erleichtern eine optimale Verteilung der Fahrgäste und helfen, ausreichend Abstand zu halten. Damit führt die Start Unterelbe das bereits vorhandene Leitsystem an den Bahnhöfen in einem Zug fort.

Lars Kappel, Leiter der Start Unterelbe, erläutert: “Als Wegeleitsystem bezeichnen wir Beschilderungen innerhalb eines Fahrzeuges. Es soll dazu dienen, unseren Fahrgästen zu einer besseren Orientierung zu verhelfen und Kontakte zu verringern“.

Teil des Konzeptes sind starke grafische Hinweise für getrennte Ein- und Ausstiege und ein Einbahnstraßen-Prinzip. Pfeile zeigen die Laufrichtung an, damit die Fahrgäste einander möglichst selten begegnen. Die Wegeleitung dient grundsätzlich als Empfehlung und unterstützt die Fahrgäste beim Einhalten der Sicherheitsabstände.

Hinweise außerhalb des Zuges sind außerdem Plakate am oder auch Markierungen auf dem Bahnsteig in Hamburg-Harburg, Stade, Cadenberge sowie Hemmoor.

Teil des Konzeptes sind starke grafische Hinweise für getrennte Ein- und Ausstiege und ein Einbahnstraßen-Prinzip. Pfeile zeigen die Laufrichtung an, damit die Fahrgäste einander möglichst selten begegnen. Die Wegeleitung dient grundsätzlich als Empfehlung und unterstützt die Fahrgäste beim Einhalten der Sicherheitsabstände.

Hinweise außerhalb des Zuges sind außerdem Plakate am oder auch Markierungen auf dem Bahnsteig in Hamburg-Harburg, Stade, Cadenberge sowie Hemmoor.

  • der Schwarzwaldbahn in Baden-Württemberg zwischen Karlsruhe und Konstanz gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg,
  • dem Netz Mitte in Schleswig-Holstein zwischen Kiel und Hamburg mit dem Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH),
  • und im Netz Nordwest-Brandenburg zwischen Gesundbrunnen und Wittenberge mit dem Verkehrsverbund Brandenburg (VBB).

Weitere Informationen samt Video finden Sie in unserem Blog.

Bild 1: Teil des Konzeptes sind starke grafische Hinweise für getrennte Ein- und Ausstiege und ein Einbahnstraßen-Prinzip. (© start)
Bild 3: Pfeile zeigen im Abteil die Laufrichtung an, damit die Fahrgäste einander möglichst selten begegnen. (© start)
Bild 2: Pfeile sowie Hinweise „Aufstieg“ und „kein Aufstieg“ geben die Laufrichtung vor, damit die Fahrgäste einander möglichst nicht direkt begegnen. (© start)
Bild 4: Außerhalb des Zuges finden sich Markierungen auf dem Bahnsteig in Hamburg-Harburg, Stade, Cadenberge sowie Hemmoor. (© start)

22.02.2018 – Übertragung der Rechte und Pflichten: START übernimmt Linie RE5 von der DB Regio AG

Vom 2. bis 19. April: Einschränkungen zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Harburg

Vom 02.04. bis zum 19.04.2021 modernisiert die Deutsche Bahn ihre Infrastruktur an mehreren Standorten in Hamburg. Durch diese Arbeiten müssen zahlreiche Regionalzüge zwischen Hauptbahnhof und Hamburg-Harburg entfallen. Um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, werden die anstehenden Gleis- und Brückenarbeiten gebündelt und das S-Bahn-Angebot ab Harburg sowie das Bus-Angebot ab Veddel und Wilhelmsburg ausgeweitet.

Die Einschränkungen im Bahnverkehr:

Vom 2. April, 1 Uhr, bis 5. April, 6 Uhr:

  • Alle Züge des RE5 entfallen zwischen Hamburg-Harburg und Hamburg Hauptbahnhof.
    In Richtung Cuxhaven verkehren die Züge 17 bis 26 Minuten später.
  • Einige Züge der Linie RE3 entfallen zwischen Hamburg Hbf und Hamburg-Harburg.

Vom 5. April, 22 Uhr, bis 19. April, 4 Uhr:

  • Alle Züge des RE5 zwischen Hamburg-Harburg und Hamburg Hauptbahnhof entfallen. Die Verstärkerfahrten zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Stade, RE14799 (Mo-Do) sowie RE14795 (Fr), entfallen ebenfalls.
  • Die Verstärkerfahrten sowie einzelne Fahrten in Randlagen der Linien RE3 und RE4 entfallen zwischen Hamburg Hauptbahnhof und Hamburg-Harburg.
  • Fast alle Züge der Linie RB31 in Richtung Lüneburg beginnen in Hamburg-Harburg (statt Hamburg Hauptbahnhof).
    In Richtung Hamburg Hauptbahnhof enden einige Fahrten in Hamburg-Harburg.
  • Die Züge der Linie RB41 in Richtung Hamburg Hauptbahnhof enden in Hamburg-Harburg.
    In Richtung Bremen beginnen fast alle Fahrten in Hamburg Hauptbahnhof.
  • Auf den Strecken der RE3/RB31 (Hamburg – Uelzen) und RE4/RB41 (Hamburg – Bremen) muss zusätzlich mit Verspätungen gerechnet werden.

Als Alternativen stehen noch verkehrende Züge der Linien RE3, RE4, RB31 und RB41 sowie die Linien S3 und S31 zur Verfügung. Auf der Linie S3 werden auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten zusätzliche Langzüge eingesetzt.

Darüber hinaus haben Fahrgäste ab S Wilhelmsburg (Wilhelmsburg Inselpark) montags bis freitags die Möglichkeit, mit einem „Expressbus“ ohne Zwischenhalt bis Berliner Tor (Beim Strohhause) zu fahren. Ebenfalls montags bis freitags ist die Bus-Linie 13 über S Veddel hinaus von/bis U S Elbbrücken verlängert.

Detaillierte Fahrplanauskünfte sind erhältlich unter hvv.de, über die HVV-Infoline 040/19 449, per HVV-App für iOS und Android und auf unseren Informationskanälen:

Die Fahrgäste werden darüber hinaus durch Aushänge und Handzettel rechtzeitig informiert.